Moko-Lesney-Matchbox

Die Linde-Generation wuchs mit Lego, Matador, Tomte ... aber vor allem mit den Modellen von Lesney, Moko und Matchbox auf. Die Firmengeschichte, die 1947 unter dem Namen Lesney Products begann, ist gut recherchiert z. B. in Wikipedia nachzulesen. Spielzeugmodelle in Schachteln groß wie Zündholzschachteln (Matchbox) wurden bald zum Verkaufsschlager.

Von 1953 bis 1970 wurde eine Serie von Modellen mit den Nummern 1 bis 75 produziert, die sogenannten Regular Wheels. Es gab für diese Serie sechs verschiedene Schachteln (A-F mit Varianten) und in Größe, Form und Farbe variierende Modelle. Ein wunderschönes, relativ übersichtliches Sammelgebiet. Die SpezialistInnen kennen hunderte Varianten.

Hier ein Beispiel: drei verschiedene E-Boxen und Farbvarianten des Wohnwagens 23D.

Zu dieser ersten Serie gab es Zubehör (Tankstellen, Garagen, Verkehrszeichen ...) und ergänzende, große Modelle (Mayor Packs, Accessory Packs).

Ab 1969 gab es die Superfastserie (1 bis 79) mit wesentlich drehfreudigeren Achsen und in vielen Varianten.

Einige Modelle der Regular Wheels- und Superfast-Serien wurden in Großformat hergestellt (King-Size, Super Kings), und dann gab es noch Militärserien in diesem größeren Maßstab. Zuletzt sei noch eine weitere beliebte Serie dargestellt: die Models of Yesteryear - Oldtimer in verschiedenen Schachteln.

Ich kann hier nur einen sehr kleinen und unvollständigen Überblick über dieses riesige Sammelgebiet geben. Wesentlich detailreicher sind unzählige Kataloge sind Sammlerseiten, die unschwer im Netz zu finden sind. Zwei finden sich unter meinen Links. Hier kann man sich auch über Preise informieren. Vorsicht vor Kopien insbesondere bei den Boxen. Ehrliche Sammler und Verkäufer geben immer an, wenn es sich um Repro-Boxen handelt und Bastler deklarieren auch immer die restaurierten Modelle. Siehe letztes Foto.